Anmelden Presse

Username

Passwort

Angemeldet bleiben
Login vergessen?

Neu-Registrierung: polyfilm@polyfilm.at

 

ELFRIEDE JELINEK – Die Sprache von der Leine lassen

Elfriede Jelinek hat in einem Brief Stellung zum Film bezogen, und wir freuen uns, ihn hier nach DER ZEIT und DER STANDARD ihn auch hier öffentlich zu machen. Wer ihn gerne von Stefanie Reinsperger im Ambiente des schönes Filmcasinos gelesen hören möchte, bitte runter scrollen.                                              

 

Von der Angst, gebannt zu werden

Ich hatte mich eigentlich vor diesem Film gefürchtet, denn ich nähere mich dem Ende des Lebens, und nun würde eine Filmemacherin das Buch vom Anfang her aufschlagen, vielleicht wie man einen Ball aufschlägt?, das wußte ich ja nicht, und sie würde sich dann durcharbeiten. Ich hatte Angst, daß mir auf diesem kurzen Weg vor mir die Seiten dieses Buchs ins Gesicht schlagen würden. Man spricht ja von Ohrfeigen, die einem das Leben erteilt. Oder von Mauern, gegen die man rennt. Es war ein Blindflug für mich. Ich hatte mein Leben einer Künstlerin und ihrem Team ausgeliefert, doch was würde mir da zurückkommen?

Dann war es ganz anders. Diese filmische Reise hat eher mich mitgenommen. Nicht daß ich davon mitgenommen wäre, im Gegenteil. Es war keine  gegenläufige, sondern eine Bewegung, die mich mitgezogen hat, durch schneematschige Straßen der steirischen Eisenerzstadt, durch verschneite Liftschneisen, in deren Ferne ein Windrad sich dreht und die Luft um sich wirft, so wie dieser Film mein Leben sanft herumschleudert, damit endlich was draus wird, bevor es zu spät ist. Im Fall des Windrads wird Luft in Energie verwandelt, die Sachen vorantreibt, im Film wird meine Energie des Anfangs abgespult (wie  die Nornen den Schicksalsfaden abspulen) in etwas Sanfteres, mit dem ich mich vielleicht versöhnen kann (oder das andre mit mir versöhnen könnte), durch meinen achten Bezirk in Wien und die Maulbertsch-Fresken der Kirche Maria Treu, in die ich als Kind immer in die Sonntagsmesse gegangen bin. Dann durch das Panorama der Schneealpe bei unserem steirischen Ferienhaus, mit Bankerl an genau der richtigen Stelle, daß man alles sieht, von links nach rechts. Und mein Leben: von vorne bis hinten und dazwischen.

Dann Geschrei, Lärm gegen meine bloße Vorhandenheit, ein Wahlplakat der Rechten, die mich aus Kunst und Kultur ausgestoßen sehen wollte. Meine Grundbefindlichkeit der Angst, die mir eine persönliche Teilnahme am Film unmöglich gemacht hat, wurde aber ersetzt durch eine Filmemacherin und ihre kongeniale Kamerafrau, die sich meiner buchstäblich angenommen haben, die sich mit ihren langen, ruhigen Fahrten wie ein Schnitter mit seiner Sense durch mein Leben gemäht haben, in einer der elegantesten und rhythmischesten Bewegungen, die ich kenne (und ich kann mit der Sense mähen!). Aus dem Archiv kamen die Ausschnitte, liefen vor meinen Augen dahin und sind wieder verschwunden, ohne Wunden in mir. Den Schnitten, die schon da waren, wurde kein neuer Streifen Mahd und keine neue Mullbinde hinzugefügt. Das ist wirklich wie ein Wunder. Den Film hat eine Frau gemacht, die mich vorher gar nicht persönlich gekannt hat. Das ist das Erstaunlichste daran. Und daß ich einmal Orgel spielen konnte, daß ich ein Instrument ganz gut gemeistert habe, das ist eine Entdeckung für mich, obwohl ich es selbst gewesen bin, die da gespielt hat. Das, was war, ist jetzt. Es ist wieder da, nicht in einem vampirischen Sinn des Wiedergängers, sondern als etwas, in dem Vergangenheit und Gegenwart zusammenfallen, ohne mich dazwischen zu erdrücken. Dafür kann ich nur allen Beteiligten an diesem Film danken.

 

Gelesen von Stefanie Reinsperger im Filmcasino Wien: